05Sep.2025

⚠️ KI-unterstützte Übersetzung - kleinere Abweichungen möglich.

Offene Architektur vs. Proprietäre Plattformen: Was Schweizer Investoren wissen sollten

Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die im Blog von vapa Swiss independent wealth management geäussert werden, sind ausschliesslich meine eigenen und spiegeln nicht die von Institutionen oder Organisationen wider, mit denen ich in Verbindung stehe. Diese Beiträge sind als persönliche Einblicke gedacht und sollten nicht als offizielle Aussagen interpretiert werden.

Titelfolie mit dem Text "Swiss Investor's Guide to Open Architecture", konzipiert für eine Vermögensverwaltungs-PDF, die sich an unabhängige Anleger in der Schweiz richtet.

Einführung

Schweizer Investoren stehen in der heutigen Zeit zunehmend vor kritischen Entscheidungen sich entwickelnde Vermögensverwaltungslandschaft: weiterhin mit proprietären Anlageplattformen, die an Großbankenoder sich für Lösungen mit offener Architektur entscheiden, die von unabhängigen Vermögensverwaltern angeboten werden. Das Verständnis für diese Wahlmöglichkeit ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Ihre Finanzstrategie mit Ihren langfristigen Interessen übereinstimmt - und nicht nur mit denen Ihrer Bank.

Was ist eine Plattform mit offener Architektur?

Plattformen mit offener Architektur ermöglichen es Vermögensverwaltern, Anlageprodukte von verschiedenen Drittanbietern auszuwählen, darunter Investmentfonds, ETFs, strukturierte Produkte und Alternativen. Frei von internen Beschränkungen können die Berater Portfolios zusammenstellen, die die Ziele, die Risikotoleranz und die persönlichen Werte jedes Kunden widerspiegeln.

Was ist eine proprietäre Plattform?

Große Finanzinstitute bieten in der Regel eigene Plattformen an und werben für hauseigene Anlageprodukte. Für Berater kann es einen Anreiz geben, die Fonds ihres Arbeitgebers zu empfehlen, was zu einer begrenzten Auswahl und potenziellen Interessenkonflikten führt.

Hauptunterschiede: Offen vs. Proprietär

MerkmalOffene ArchitekturProprietäre Plattform
ProduktpaletteBreit, DritteNur hausintern oder begrenzt
Beratung ObjektivitätHochOft voreingenommen
TransparenzVollständige OffenlegungOft undurchsichtig
KostenstrukturKlar, flexibelGebündelt oder versteckt
PersonalisierungMaßgeschneiderte PortfoliosStandardisierte Lösungen

Warum Schweizer Investoren sich kümmern sollten

Die Einführung von FIDLEG und FINIA in der Schweiz hat die Messlatte für Transparenz und Kundenschutz höher gelegt. Dennoch halten viele Private-Banking-Kunden - vor allem in Zürich, Genf und Zug - immer noch Portfolios, die hauptsächlich aus proprietären Produkten bestehen. Diese Anleger zahlen oft hohe Gebühren für Lösungen, die nicht unbedingt ihren Interessen entsprechen.

Unabhängige Vermögensverwalter, die nach dem Modell der offenen Architektur arbeiten, verfügen in der Regel über eine FINMA-Lizenz und sind frei von internen Produktbeschränkungen. Sie konzentrieren sich auf die Erstellung flexibler, steuereffizienter und global diversifizierter Portfolios, die auf die individuellen Bedürfnisse von in der Schweiz ansässigen und grenzüberschreitenden Kunden zugeschnitten sind.

Vorteile der offenen Architektur für Privatkunden

  • Zugang zu erstklassigen Anlageprodukten aus aller Welt
  • Transparente und vorhersehbare Gebührenstrukturen
  • Unabhängige Beratung ohne Produktvorurteile
  • Vollständig anpassbare Portfolios, die die persönlichen Ziele und den steuerlichen Wohnsitz widerspiegeln
  • Größere Reaktionsfähigkeit auf Markttrends und regulatorische Änderungen

Woran man einen echten Open-Architecture-Berater erkennt

  • Sind sie von der FINMA zugelassen oder werden sie von einer Schweizer SRO beaufsichtigt?
  • Können sie klar erklären, wie sie Produkte von Drittanbietern auswählen?
  • Bieten sie eine breite Palette an globalen Fonds und Verwahrstellen an?
  • Werden Retrozessionen oder Provisionen offengelegt und an den Kunden zurückerstattet?
  • Können sie echte Fallstudien oder ein Beispiel für ein Portfolio vorlegen?

Schlussfolgerung

Eigene Plattformen können zwar bequem sein, schränken aber oft den Zugang der Anleger zu innovativeren, wettbewerbsfähigen Lösungen ein. Die offene Architektur ermöglicht es Schweizer Anlegern, ihr Vermögen mit Transparenz, Flexibilität und echter Unabhängigkeit selbst zu verwalten. Dieses Modell entwickelt sich zum Standard für anspruchsvolle Anleger in der Schweiz in einem regulatorischen Umfeld, das den Kundenschutz in den Vordergrund stellt.

Aufruf zum Handeln

Laden Sie unser "Der Leitfaden für Schweizer Investoren zur offenen Architektur" oder vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit einem unabhängigen Vermögensverwalter in Zürich oder Genf, um Ihr aktuelles Portfolio zu bewerten und neue Möglichkeiten zu entdecken.

Bewertung: 5.00/5. Von 2 Stimmen.
Bitte warten Sie...

Jenseits der Bank - Der Weg eines Privatbankiers in die Selbstständigkeit

Entdecken Sie, wie sich Privatbankiers von heute von traditionellen Institutionen lösen und wirklich unabhängige Kundenbeziehungen aufbauen können. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Strategien, Herausforderungen und Chancen hinter einem erfolgreichen Wechsel in die unabhängige Vermögensverwaltung stehen.

Erhalten Sie Ihre monatlichen Einblicke!

* kennzeichnet erforderlich


Bitte wählen Sie alle Möglichkeiten aus, auf die Sie von vapa.ch hören möchten:

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Für Informationen über unsere Datenschutzpraktiken besuchen Sie bitte unsere Website.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketingplattform. Wenn Sie unten klicken, um sich anzumelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Mehr erfahren über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.