Die Suche nach dem idealen unabhängigen Vermögensverwalter kann in der vielfältigen Finanzlandschaft der Schweiz eine Herausforderung sein. Für viele Vermögensverwalter ist eine ganzheitliche Ausrichtung auf spezialisierte Endkundenmärkte von zentraler Bedeutung, was es schwierig macht, mit der grossen Reichweite traditioneller Privatbanken mitzuhalten.
Ressourcen wie die FINMA-Liste oder Verzeichnisse von Industrieverbänden können hilfreich sein, bieten aber keinen tieferen Einblick in einzelne Vermögensverwalter. Die Website der Alliance of Swiss Wealth Managers könnte eine Orientierungshilfe für diejenigen sein, die ausdrücklich einen etablierten, bedeutenderen Akteur suchen. Die Region Tessin hat eine ausgeprägte Reichweite, aber man darf nicht vergessen, dass es auch Ausnahmen gibt, die auf eine bestimmte Klientel ausgerichtet sind. Noch komplizierter wird die Suche in Großstädten wie Zürich und Genf. Die Schweizer Vermögensverwalter könnten in ihrer Gesamtheit mit der Marktvielfalt eines Giganten wie UBSDie Suche nach dem perfekten Kunden kann sich jedoch wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen anfühlen.
Eine Möglichkeit wäre, sich von Branchenkollegen beraten zu lassen. Aber Vorsicht! In unserem vernetzte Weltsogar Zürich kann sich wie eine Kleinstadt anfühlen. Manche ziehen in Erwägung, sich an Headhunter zu wenden, aber ihre Vergütungsmodelle stimmen nicht immer mit der Komponenten zur Umsatzbeteiligung typisch für Vermögensverwalter.
Dieser Mangel an Transparenz lässt viele an der Startlinie stehen, die über den bekannten Weg zu einer anderen traditionellen Privatbank nachdenken.
Gemeinsam können wir vielleicht etwas bewirken Unterschied.
Quelle: LinkedIn