Das Bonussystem im Bankwesen unterscheidet sich in den USA und in Europa erheblich. In den USA, Boni sind oft eng mit der Leistung und dem Gewinn der Bank verknüpft. In Europa sind Boni in der Regel Teil der regulären Vergütung und werden unabhängig von den finanziellen Ergebnissen der Bank gezahlt. Leistung. Diese Unterschiede bedeuten, dass für die europäischen Mitarbeiter weniger Anreize bestehen, ihre Leistung zu verbessern oder die Rentabilität der Bank zu steigern.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das amerikanische Bonussystem häufig weniger stark reguliert ist als das europäische System. Dadurch haben amerikanische Banken mehr Freiheit, ihre Bonussysteme nach ihren Bedürfnissen und Zielen zu gestalten. Im Gegensatz dazu sind regulierte Europäisch Die Banken sind durch zahlreiche Vorschriften und Regelungen zur Struktur und Zahlung von Boni eingeschränkt.
Trotz der Vor- und Nachteile der verschiedenen Bonussysteme im Bankensektor müssen sie angemessen gestaltet und reguliert werden, um die Motivation der Mitarbeiter und die finanzielle Stabilität der Banken und der Finanzindustrie zu fördern. Es bleibt abzuwarten, ob eine wichtigere Verbindung zwischen Boni und Leistung wird in Europa eingeführt, um die Arbeitnehmer Motivation und Rentabilität oder ob die Unterschiede zwischen den Bonussystemen in den USA und Europa weiter zunehmen werden.
Zum Glück gibt es unabhängige Vermögensverwalter einen etwas größeren Spielraum haben hier. Einige sehen dies als eine Motivation booster, aber auch hier müssen faire und möglichst einheitliche Regeln umgesetzt werden. Auch Aktionäre und Infrastrukturinvestitionen sollten hier nicht vernachlässigt werden. Trotzdem, klar Bedingungen, die erre, wird auch dazu beitragen, die Kontinuität des Unternehmens für treue Kunden über viele Jahre hinweg zu sichern.
Quelle: LinkedIn