Das FINMA-Register der Schweiz weist im Jahr 2025 über 1'300 bewilligte unabhängige Vermögensverwalter aus. Doch wie viele fehlen?
Diese Liste ist nicht die Geschichte aller jemals gegründeten Unternehmen. Sie ist eine Überleben Schnappschuss. Nur diejenigen, die noch aktiv, zugelassen und gesetzeskonform sind, bleiben sichtbar. Deshalb sind die 1980er Jahre und 1990s so leer erscheinen - nicht weil nur wenige gegründet wurden, sondern weil viele nicht mehr da sind.
Einige sind frühzeitig ausgestiegen. Andere fusionierten. Viele sind einfach verschwunden.
Zwischen 2000 und 2010 erreichte die Zahl der neuen unabhängigen Vermögensverwalter ihren Höhepunkt. Doch diese Kohorte steht nun unter Druck: Die Gründer nähern sich dem Ruhestand, und oft fehlt eine Nachfolgeplanung. Das Zeitfenster für den Übergang schließt sich.
Mit Blick auf die Zukunft befinden sich viele der nach 2020 gegründeten Unternehmen noch in der Anfangsphase. Lebenszyklus - Aufbau von Ansehen, Kundenstamm und Widerstandsfähigkeit.
Doch die wahre Geschichte liegt in den ruhigen Jahren: die Firmen, die nicht mehr auf der Liste stehen. Diejenigen, die die Bewilligungswelle der FINMA, die steigenden betrieblichen Anforderungen oder den Generationenwechsel nicht überlebt haben.
Wenn Sie heute ein Unternehmen gründen, besteht die wahre Herausforderung nicht darin, in den Markt einzutreten, sondern darin, ihn zu überleben.
Sie müssen beweisen, dass Sie hier sind und bleiben werden. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass das nur wenige tun.
Schlussfolgerung:
Eingetragen bei FINMA ist nur der Anfang. Die eigentliche Frage:
“Werden Sie im Jahr 2045 immer noch auf dieser Liste stehen?”
Deshalb kann der Wechsel zu einem etablierten, auf die Nachfolge vorbereiteten unabhängigen Vermögensverwalter der bessere Schritt sein - vor allem, wenn jedes Jahr zählt.