14Nov.2025

⚠️ KI-unterstützte Übersetzung - kleinere Abweichungen möglich.

Risiko-Boxen

Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die im Blog von vapa Swiss independent wealth management geäussert werden, sind ausschliesslich meine eigenen und spiegeln nicht die von Institutionen oder Organisationen wider, mit denen ich in Verbindung stehe. Diese Beiträge sind als persönliche Einblicke gedacht und sollten nicht als offizielle Aussagen interpretiert werden.

Skyline einer Stadt mit einem Finanzdiagramm, das die globalen Risiken und das Wachstum der Schwellenländer veranschaulicht.

Wer definiert “hohes Risiko”?

In der Vermögensverwaltung teilen die Berater ihre Kunden häufig in Risikokategorien ein, was dazu führt, dass Bezeichnungen wie “hohes Risiko” die Entscheidungsfindung vereinfachen.

Aber hier ist die eigentliche Frage: Ist es richtig, Kunden in starre “Risikokategorien” zu stecken? Und sind diese Kategorien immer objektiv - oder werden sie oft von westlichen Annahmen geprägt?

Hypothetisch gesprochen kommen viele Kunden, die als “hochriskant” eingestuft werden, aus Ländern, deren kulturelle oder politische Systeme sich vom Westen unterscheiden. Dennoch sind dieselben Regionen oft Motoren des globalen Wachstums, in denen aktiv Wohlstand geschaffen wird und Innovationen gedeihen.

⚖️ Das Problem: Weit gefasste Kategorien können die Realität verwischen.

👉 Es besteht die Gefahr, dass sie Verzerrungen widerspiegeln und nicht das tatsächliche Finanzverhalten

👉 Sie können Kunden ungerechtfertigterweise bestrafen, selbst wenn sie eine gute Leistung und Widerstandsfähigkeit zeigen

Ein zukunftsorientierter Ansatz

Ein vorausschauenderer Ansatz würde bedeuten:

🔎 Risikobewertung auf individueller Ebene, nicht anhand von Stereotypen

🌐 Berücksichtigung des regionalen Kontexts und der Geschäftsmodelle

🤝 Verständnis und Vertrauen aufbauen, nicht nur die Einhaltung von Vorschriften kontrollieren

Es geht nicht darum, das Risikomanagement zu ignorieren. Es geht um die Frage, ob unsere Rahmenbedingungen das Profil eines Kunden wirklich im Sinne der Schweizer Neutralitätstradition abbilden - oder ob sie lediglich ererbte Muster widerspiegeln.

Eine globalisierte Realität

🌐 In der heutigen vernetzten Wirtschaft fließt das Vermögen zunehmend von verschiedenen Märkten und neuen Machtzentren. Wenn sich die Risikomodelle nicht entsprechend weiterentwickeln, könnten die Vermögensverwalter Chancen übersehen und die Beziehungen zu genau den Kunden schwächen, die die Zukunft des globalen Finanzwesens prägen.

Vermögensverwalter, die diese Schubladen hinterfragen, können fairere, nuanciertere Beziehungen aufbauen - und die Realitäten eines globalisierten Kundenstamms besser widerspiegeln.

👉 Was meinen Sie: Sollten die Kunden weiterhin in “Risikokästen” gesteckt werden, oder ist es an der Zeit, das Modell zu überdenken?

Quelle: LinkedIn

Noch keine Abstimmung.
Bitte warten Sie...

Jenseits der Bank - Der Weg eines Privatbankiers in die Selbstständigkeit

Entdecken Sie, wie sich Privatbankiers von heute von traditionellen Institutionen lösen und wirklich unabhängige Kundenbeziehungen aufbauen können. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Strategien, Herausforderungen und Chancen hinter einem erfolgreichen Wechsel in die unabhängige Vermögensverwaltung stehen.

Erhalten Sie Ihre monatlichen Einblicke!

* kennzeichnet erforderlich


Bitte wählen Sie alle Möglichkeiten aus, auf die Sie von vapa.ch hören möchten:

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Für Informationen über unsere Datenschutzpraktiken besuchen Sie bitte unsere Website.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketingplattform. Wenn Sie unten klicken, um sich anzumelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Mehr erfahren über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.