23Sep.2025

⚠️ KI-unterstützte Übersetzung - kleinere Abweichungen möglich.

Private Banking oder ein unabhängiger Vermögensverwalter (EAM) - die bessere Wahl in der Schweiz

Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die im Blog von vapa Swiss independent wealth management geäussert werden, sind ausschliesslich meine eigenen und spiegeln nicht die von Institutionen oder Organisationen wider, mit denen ich in Verbindung stehe. Diese Beiträge sind als persönliche Einblicke gedacht und sollten nicht als offizielle Aussagen interpretiert werden.

Winterliche Aussicht auf das Dorf Zermatt und das Matterhorn als Symbol für Stabilität, Wohlstand und die Wahl zwischen Private Banking und Wealth Management in der Schweiz

Private Banking vs. Vermögensverwaltung in der Schweiz ist heute eine der wichtigsten Entscheidungen für vermögende Privatpersonen. Dieser Artikel aus unserem Schweizer Vermögensverwaltungs-Blog erläutert die Unterschiede in Bezug auf Gebühren, Service, Produktzugang und Sicherheit und hilft Ihnen bei der Entscheidung, welches Modell Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Ein klarer, praktischer Vergleich für HNW- und UHNW-Kunden, die sich zwischen einer Privatbank und einem unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz entscheiden. Geschrieben von einem Schweizer Wealth Management Blog mit Fokus auf Transparenz, Sicherheit und Ergebnisse.

Inhalt: Kurzfassung | Der Schweizer Kontext | Gebühren & Gesamtkosten | Produktzugang und Konflikte | Service, Kontinuität und Governance | Sicherheit: Sorgerecht und Aufgabentrennung | Leistung und Berichterstattung | 7-Fragen-Checkliste | Mini-Fallstudien | FAQ | Nächster Schritt

Kurzfassung

  • Privatkundengeschäft = One-Stop-Shop mit Krediten und Extras, aber oft eher standardisiert und mit Produktverzerrungen.
  • Unabhängige Vermögensverwalter (EAMs) = modulare Gebühren, Zugang zu Produkten mit offener Architektur und in der Regel eine stärkere Kontinuität der Beziehungen.
  • Sicherheit: Bei beiden Modellen verbleiben die Vermögenswerte bei einer Depotbank; bei EAMs ist die Trennung zwischen Beratung und Verwahrung explizit.
  • Unterm StrichWählen Sie Private Banking für integrierte Dienstleistungen und Kreditvergabe; wählen Sie ein EAM für Transparenz, Flexibilität und Multi-Bank-Optionalität.

Als Schweizer Vermögensverwaltungsblog ist unser Ziel ein ausgewogener, kundenorientierter Vergleich, auf den Sie sich verlassen können.

Der Schweizer Kontext

Die Schweiz ist der weltweite Massstab für Private Banking und beherbergt ein grosses, reguliertes Ökosystem von Externe Vermögensverwalter (EAMs). EAMs beraten Kunden während die Verwahrung bleibt bei einer ausgewählten Bank. Dieses Modell verbindet die Unabhängigkeit in der Beratung mit der Sicherheit und der Infrastruktur etablierter Verwahrer.

Entdecken Sie unsere Einblicke in das Depotgeschäft und unsere Branchenfibel:

Gebühren und Gesamtkosten

Privatkundengeschäft gibt oft eine "All-in"-Gebühr an und rechnet dann die Produktmargen (z. B. strukturierte Produkte, Fonds) und die Handels-/FX-Kosten hinzu. EAMs verwenden in der Regel eine transparente, modulare Struktur, die Verwaltungsgebühren, Verwahrungsgebühren bei der Bank und explizite Transaktionskosten umfasst.

KriteriumPrivatkundengeschäftUnabhängiger Vermögensverwalter (EAM)
VerwaltungsgebührHäufig 1,0-1,5% p.a. (gestaffelt)Häufig 0,75-1,0% p.a. (modular)
ProduktkostenEigene und fremde Produkte; mögliche interne VerzerrungenOffene Architektur; in der Regel breiterer Zugang für Dritte
Transaktionen & FXVon der Bank festgelegt; kann gebündelt oder pro Ticket seinExplizit; wird über die Verwahrstelle ausgehandelt
Klarheit über die GesamtkostenGute Übersichtlichkeit der Schlagzeilen; das Gesamtbild kann komplex seinHohe Transparenz nach Komponenten

Tiefe Einblicke in die Kosten- und Ertragsmechanik: Ertragsausschüttungsquote in der Vermögensverwaltung.

Produktzugang und Konflikte

Privatbanken können Eigen- und Fremdprodukte mischen, was zur Folge haben kann, dass Interessenkonflikte wenn hauseigenen Produkten Vorrang eingeräumt wird. Die EAMs sind strukturell eingerichtet für offene Architekturdie Auswahl der besten Instrumente der verschiedenen Anbieter und Verwahrstellen.

Weitere Informationen zum Thema offene Architektur finden Sie in unserem Blog zur Schweizer Vermögensverwaltung:

Service, Kontinuität der Beziehungen und Governance

Privatkundengeschäft glänzt, wenn Sie integrierte Dienstleistungen benötigen (z. B. Kredite, Hypotheken, komplexe Kreditvergabe, Concierge). Allerdings kann die Fluktuation der Kundenbetreuer in großen Instituten höher sein. EAMs bieten oft starke Kontinuität mit einem erfahrenen Berater, der Ihre Familie, Ihren Auftrag und Ihre Zwänge im Laufe der Zeit kennt, sowie schnellere Entscheidungsfindung.

Private Banking vs. Wealth Management in der Schweiz: Sicherheit und Verwahrung

Mit einem EAM-Modell, Ihr Vermögen bleibt bei der Depotbank. Die EAM hält eine beschränkte Vollmacht das Portfolio zu verwalten, kann aber kein Bargeld abheben. Wenn Sie sich von der EAM trennen, bleibt die Verwahrungsbeziehung mit der Bank bestehen.

Erfahren Sie mehr über Verwahrstellen und Risikoschutzmaßnahmen:

Die Regulierung von Privatbanken und unabhängigen Vermögensverwaltern in der Schweiz wird von der Schweizerische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FINMA). Für Industrienormen siehe auch die Schweizerische Bankiervereinigung.

Leistung und Berichterstattung

Beurteilen Sie die Ergebnisse nach Nettoleistung nach allen Gebührenund nicht die Gesamtrenditen. Privatbanken berichten in der Regel auf Basis der einzelnen Banken; EAMs bieten oft konsolidierte Berichterstattung über mehrere Banken hinweg, was Familien hilft, Risiko, Inanspruchnahme und Liquidität ganzheitlich zu verfolgen.

Verwandte Lektüren:

7-Fragen-Checkliste (entscheiden Sie in Minuten)

  1. Schätze ich Kostenkontrolle oder integrierte Dienstleistungen mehr?
  2. Ist Produktneutralität lebenswichtig für mich?
  3. Möchte ich die Option zur Verwendung von mehrere Depotbanken?
  4. Benötige ich erhebliche Ausleihe oder maßgeschneiderte Zusatzleistungen für Banken?
  5. Wie sinnvoll ist die Beziehungskontinuität mit meinem Berater?
  6. Benötige ich konsolidierte Berichterstattung zwischen Banken und Unternehmen?
  7. Was ist mein Ausstiegsplan wenn ich in Zukunft wechseln möchte?

Mini-Fallstudien

Unternehmer (illiquide Vermögenswerte)

Private Banking ist oft geeignet, eventuell ergänzt durch eine EAM für liquide Mittel.

Expat mit grenzüberschreitenden Bedürfnissen

Bevorzugt flexible Verwahrung und Berichterstattung → EAM mit Multi-Bank-Setup und steuerbewusster Portfolio-Konstruktion.

Family Office light

Mehrere Banken, Einheiten und Währungen → EAM mit konsolidierter Berichterstattung und Mandatsverwaltung.

FAQ

Was ist der Hauptunterschied zwischen Private Banking und einer EAM? Private Banking vereint Beratung und Verwahrung unter einem Dach. Bei einer EAM ist die Beratung unabhängig, und die Verwahrung bleibt bei der von Ihnen gewählten Bank. Sind EAMs billiger? Oft, ja. Der modulare Aufbau legt jede Kostenkomponente klar offen, so dass Sie die tatsächlichen Gesamtkosten vergleichen können. Sind meine Vermögenswerte bei einer EAM sicher? Ja. Die Vermögenswerte verbleiben bei der Depotbank; die EAM kann kein Bargeld abheben. Sie können das Depot behalten, wenn Sie den Berater wechseln. Wer sollte sich für Private Banking entscheiden? Kunden, die integrierte Dienstleistungen und Kredite von einer einzigen Institution benötigen. Wer profitiert am meisten von einer EAM? Kunden, die Wert auf Transparenz, Unabhängigkeit, Zugang zu einer offenen Architektur und Multi-Bank-Optionen legen.

Nächster Schritt

Sie sind noch unsicher, welche Route am besten zu Ihnen passt? Buchen Sie eine 15-minütige Erstüberprüfung Ihrer aktuellen Situation - objektiv und vertraulich.

Beantragen Sie Ihre erste Überprüfung.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog zur Schweizer Vermögensverwaltung: Unabhängiger Vermögensverwalter in der Schweiz: Ihr Wegweiser zur finanziellen Freiheit und Warum unabhängige Vermögensverwaltung?

Dieser Artikel wird regelmäßig überarbeitet, um ihn aktuell zu halten. Er ist Teil unserer Blog-Ressourcen zur Schweizer Vermögensverwaltung.

Die Wahl zwischen Private Banking vs. Vermögensverwaltung in der Schweiz hängt letztlich von Ihren Zielen, Kostenerwartungen und Dienstleistungspräferenzen ab. Private Banking kann für Kunden attraktiv sein, die alles aus einer Hand wollen, während unabhängige Vermögensverwalter oft mehr Transparenz und Flexibilität bieten. Wenn Sie Ihre Möglichkeiten ausloten möchten, hilft Ihnen unser Schweizer Vermögensverwaltungs-Blog bietet weitere Einblicke und praktische Vergleiche.

Noch keine Abstimmung.
Bitte warten Sie...

Jenseits der Bank - Der Weg eines Privatbankiers in die Selbstständigkeit

Entdecken Sie, wie sich Privatbankiers von heute von traditionellen Institutionen lösen und wirklich unabhängige Kundenbeziehungen aufbauen können. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Strategien, Herausforderungen und Chancen hinter einem erfolgreichen Wechsel in die unabhängige Vermögensverwaltung stehen.

Erhalten Sie Ihre monatlichen Einblicke!

* kennzeichnet erforderlich


Bitte wählen Sie alle Möglichkeiten aus, auf die Sie von vapa.ch hören möchten:

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Für Informationen über unsere Datenschutzpraktiken besuchen Sie bitte unsere Website.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketingplattform. Wenn Sie unten klicken, um sich anzumelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Mehr erfahren über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.