Die strategische Ausrichtung Ihres derzeitigen Arbeitgebers dürfen nicht mehr übereinstimmen mit dem von Ihnen als Kundenbetreuer, wie z. B. ein Wechsel zu einem andere Geschäftsphilosophie oder eine Verlagerung des Schwerpunkts auf andere Geschäftsbereiche.
Der Wechsel von einer Schweizer Privatbank zu einer anderen Privatbank kann je nach Situation und Fähigkeit durchaus sinnvoll sein. Ob sich ein Wechsel lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der Position, dem Alter und dem Kundenstamm, der Strategie und der Reputation der neuen Bank sowie der Vergütungsbedingungen.
Sie können Ihre Karriere Entwicklung und Hinzufügung anderer Unternehmenstitel durch eine Änderung der Privatbank, um Ihre Position zu verbessern oder Ihre Kunden besser zu bedienen.
Auch der Wechsel zu einem Vermögensverwalter kann vorteilhaft sein, insbesondere wenn Sie mehr Flexibilität bei der Produktauswahl, unabhängiges Investment-Research und das Angebot maßgeschneiderter Anlagekonzepte wünschen.
Vermögensverwalter bieten oft mehr Transparenz und einen individuelleren Service und sind weniger von den Interessen ihrer Investmentbanking-/Vermögensverwaltungsabteilungen beeinflusst. Darüber hinaus haben Vermögensverwalter oft einen schlanke und effiziente Organisationsstrukturwas zu einer schnelleren Entscheidungsfindung und Reaktionsfähigkeit führen kann.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie die Vor- und Nachteile einer solchen Entscheidung sorgfältig abwägen, denn die Qualitäten eines Jägers sind von grundlegender Bedeutung, insbesondere wenn es um den Wechsel zu einem Vermögensverwalter geht, der sich nicht hinter einer bekannten Marke eines Finanzinstituts verstecken kann.
Quelle: LinkedIn