Früher war es normal, einen Dankesbrief zu schreiben. Wenn man ein Geschenk erhielt, setzte man sich mit Stift und Papier hin und drückte seine Dankbarkeit aus. Das war zwar mühsam, aber die Mühe hat sich gelohnt. ✍️
Heute sieht das ganz anders aus. Ein Dankeschön kommt in der Regel als kurze E-Mail. Urlaub Grüße erscheinen als ein schnelles WhatsApp-Foto 📸. Effizient, weithin akzeptiert - aber leichter in der Bedeutung.
Jetzt, Künstliche Intelligenz ist auf den Plan getreten. Anstatt jedes Wort selbst zu schreiben, bieten wir eine Aufforderung: ein paar Anweisungen zu Ton, Stil oder Länge. Das System generiert eine Nachricht, die wir abschicken können. Technisch gesehen nicht unsere Worte - aber dennoch geformt durch uns. Die Entscheidungen, die wir beim Souffleur treffen, die Nuance, um die wir bitten, die Absicht, die wir hegen - all das hinterlässt einen persönlichen Eindruck.
Gleichzeitig hat der Brief seine Wirkung nie ganz verloren. Selbst wenn er mit der Schreibmaschine geschrieben wird, hat ein formeller Brief im Geschäftsleben Gewicht. Er signalisiert Ernsthaftigkeit, Professionalität und Engagement. Am wichtigsten ist, dass er oft eine offizielle Antwort erfordert - etwas, das eine WhatsApp oder E-Mail nur selten erreicht.
Diese Unterscheidung ist wichtig in Bereichen wie Vermögensverwaltungwo es bei der Kommunikation nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Vertrauen und Authentizität. Nicht jede Nachricht muss handgeschrieben sein, aber jede Nachricht muss den Eindruck erwecken, dass sie beabsichtigt ist. Technologie kann helfen - solange der Absender bewusst den richtigen Kanal wählt und hinter seinen Worten steht.
Vielleicht hängt die Authentizität heute weniger davon ab, ob der Text von Hand oder von einer KI geschrieben wurde, sondern vielmehr von dem Bewusstsein, das dahinter steht.
👉 Was denken Sie? Wenn eine Nachricht durch KI ausgelöst wird, ist sie dann noch wirklich persönlich - oder nur eine effiziente Simulation?