Was ist Offener Reichtum?
Open Wealth in der Schweiz ist ein mutiger Schritt zur Modernisierung der Vermögensverwaltung. Standardisierte APIs ermöglichen einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Banken, unabhängigen Vermögensverwaltern/externen Vermögensverwaltern (EAMs), und andere Interessengruppen. Diese Initiative vereinfacht den Betrieb, verringert Ineffizienzen und fördert die Innovation in der gesamten Branche.
Warum ist offener Reichtum wichtig?
Dieses Projekt eröffnet EAMs die Möglichkeit, Prozesse wie Kontoeröffnungen und Portfolioberichte zu automatisieren. Banken profitieren, indem sie stärkere Verbindungen zu Partnern aufbauen und verbesserte Dienstleistungen anbieten. Durch die Übernahme dieser Standards stärkt der Schweizer Finanzplatz seinen weltweiten Ruf für Innovation und Effizienz.
Herausforderungen bei der Verabschiedung
Trotz seines Potenzials hat Open Wealth nicht für jede Bank oberste Priorität. Viele Institute konzentrieren sich auf interne Projekte und dringende regulatorische Anforderungen. Der große und entscheidende Akteur, UBS, ist höchstwahrscheinlich mit der "Fusion" der Credit Suisse beschäftigt. Außerdem erfordert die Implementierung von APIs erhebliche Investitionen und technische Ressourcen und verlangsamt die Akzeptanz.
Die langfristige Vision
Open Wealth ist keine kurzfristige Lösung. Es ist eine langfristige Vision um eine besser vernetzte und effizientere Industrie zu schaffen. Der unmittelbare Nutzen mag zwar begrenzt erscheinen, aber die Grundlage für transformative Veränderungen in den kommenden Jahren ist vorhanden.
Warum offener Reichtum Aufmerksamkeit verdient
Durch die Annahme dieser Standards wird die Vermögensverwaltung mehr als nur ein Schlagwort sein; sie wird die Zukunft der Vermögensverwaltung. Durch die Förderung eines vernetzten Ökosystems kann die Branche von allen Beteiligten profitieren. Banken können Prozesse straffen, Zeit sparen und Kosten senken, während EAMs Zugang zu nahtlosen Integrationen erhalten, die das Kundenerlebnis verbessern.
Außerdem fördert Open Wealth die Zusammenarbeit innerhalb des Finanzsektors. Es fördert die Innovation, indem es WealthTech-Unternehmen ermöglicht, neue Lösungen zu entwickeln, die die Leistungsfähigkeit standardisierter APIs nutzen. Diese Lösungen können die Arbeitsabläufe von Vermögensverwaltern verändern, vom automatisierten Reporting bis hin zu erweiterten Portfolio-Management-Tools.
Es erhöht die Transparenz, was wiederum das Vertrauen der Kunden stärkt. In einem wettbewerbsintensiven Markt können sich Institutionen durch klare Echtzeit-Anlageinformationen von anderen abheben. Zudem stärkt die Initiative den Ruf des Schweizer Finanzplatzes als Drehscheibe für Innovation und Exzellenz.
Wenn immer mehr Institutionen Open Wealth übernehmen, wird der Netzwerkeffekt den Wert von Open Wealth verstärken. Zusammenarbeit führt zu besserer Technologie, verbesserten Dienstleistungen und einem widerstandsfähigeren Finanzsystem. Je früher sich die Beteiligten auf diesen Wandel einlassen, desto größer sind die Vorteile für alle. Open Wealth verdient Aufmerksamkeit denn es geht um die Effizienz von heute und den Erfolg von morgen.