02Mai2025

Schadet Bank Hopping Ihrem langfristigen Wohlstand?

Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die im Blog über unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz auf dieser Seite geäussert werden, sind ausschliesslich meine eigenen und repräsentieren nicht notwendigerweise die Ansichten von Institutionen oder Organisationen, mit denen ich möglicherweise verbunden bin. Diese Beiträge sollen persönliche Einblicke und Perspektiven vermitteln und sollten nicht als offizielle Aussagen oder Positionen von verbundenen Unternehmen interpretiert werden.

Was Finanzfachleute vor ihrem nächsten Schritt wissen sollten

In der schnelllebigen Finanzwelt von heute sind Veränderungen Banken fühlt sich oft wie ein kluger Karriereschritt an. Der Sprung von UBS zur Credit Suisse (oder jetzt wieder zur UBS), dann zur Julius Bär oder sogar eine Boutique wie Pictet kann als der beste Weg zu größeren Boni, besserer Titel und schnellere Beförderungen.

Aber wächst dadurch Ihr langfristiges Vermögen - oder wird es mit jedem Schritt leise abgebaut?

Was ist Bank Hopping?

Bankhopping bedeutet Arbeitgeberwechsel häufig in der Finanzbranche. Das ist im Investmentbanking, im Private Banking und in der Vermögensverwaltung üblich. Viele Fachleute wechseln alle 2 bis 3 Jahre, um sich weiterzubilden:

  • Höhere Gehälter
  • Größere Boni
  • Bessere Teams oder Plattformen
  • Prestige (ja, einige Logos sind noch wichtig)

Auf den ersten Blick sieht dies nach großem Ehrgeiz aus. Das finanzielle Bild ist jedoch oft komplexer.

Der finanzielle Aufschwung: Ja, sie ist real

Um es klar zu sagen. Ein Bankwechsel kann sich wirklich lohnen.

  • Die Anmeldeprämien sind oft großzügig
  • Die Gehaltssprünge sind in der Regel höher als bei internen Beförderungen.
  • Eilige Titel geben Ihnen Status und Verhandlungsspielraum

Wenn Sie zum Beispiel von einer mittelgroßen Bank zu Julius Bär oder Lombard Odier wechseln, können Sie Ihre Basis um 20 bis 30 Prozent erhöhen. Und einige Boutiquen bieten leistungsbezogene Anreize die die großen Banken nicht bieten können.

Die versteckten Kosten, die man nicht auf den ersten Blick sieht

Jeder Umzug bringt stille Kosten mit sich, die Ihr finanzielles Gesamtbild verschlechtern.

Verpasste Langzeitprämien

Viele Privatbanken bieten eine aufgeschobene Vergütung oder langfristige Anreize. Wenn Sie zu früh gehen, verlieren Sie sie.

Renten- und Versicherungslücken

Die schweizerischen Rentenbeiträge und Unternehmensversicherungen sind so aufgebaut, dass sie langjährige Mitarbeiter belohnen. Lücken zwischen den Arbeitsplätzen oder zu schnelle Wechsel können zu Rentenlücken führen und den Aufbau der zweiten Säule verringern.

Unterbrechungen der Vermögensplanung

Häufige Arbeitsplatzwechsel bedeuten eine Verlagerung des steuerlichen Wohnsitzes, Kopfschmerzen bei der Cashflow-Planung und unkoordinierte Anlagestrategien. Jeder Umzug verzögert eine angemessene Vermögenskonsolidierung.

Fragen des Kundenvertrauens

Kunden folgen Ihnen vielleicht einmal - aber nicht immer zweimal - wenn Sie im Private Banking oder in der Beratung tätig sind. Ihr Ruf steht auf dem Spiel. Einmal verlorenes Vertrauen lässt sich nur schwer wiederherstellen.

Berufliche Freiheit vs. finanzielle Disziplin

Sie haben das Recht, Ihre Karriere voranzutreiben. Aber was ist, wenn Ihr Arbeitsplatzwechsel Sie in 10 Jahren 300.000 CHF kostet, ohne dass Sie es merken?

Bank-Hopping ist eine Taktik. Aber langfristiger Vermögensaufbau ist eine Strategie.

Die erfolgreichsten Profis im Schweizer Bankwesen wissen, wann sie sich bewegen müssen - und wann sie bleiben sollten.

Was ist also der klügere Weg?

  • Fordern Sie vor dem Wechsel eine Gesamtvergütungsprognose von Ihrer Personalabteilung an.
  • Arbeiten Sie mit einem unabhängigen Vermögensberater zusammen, um die finanziellen Auswirkungen eines jeden Umzugs zu ermitteln.
  • Lassen Sie nicht zu, dass kurzfristige Gehaltsgewinne Ihre Augen vor langfristigen Vermögensverlusten verschließen

Ihr nächster Jobwechsel sollte Ihr Vermögen und Ihre Karriere steigern - nicht nur Ihr Ego.

Ist es an der Zeit, sich einem unabhängigen Vermögensverwalter anzuschließen?

Sie sind nicht allein, wenn Sie im kurzfristigen Bewegungszyklus feststecken. Viele Senior Professionals im Schweizer Bankwesen fragen sich irgendwann: "Was kommt als Nächstes?"

Für manche liegt die Antwort nicht in einer weiteren Großbank, sondern in der Unabhängigkeit. Die Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Vermögensverwalter bietet:

  • Freiheit von interner Politik und Produktpush
  • Echte kundenorientierte Beratung ohne Retrozessionen
  • Mehr Kontrolle über Ihre Zeit, Ihre Strategie und Ihr Einkommen

Letzter Gedanke

Im Bankwesen ist es normal, sich zu bewegen. Aber hüpfen ohne Strategie ist teuer. Wenn Ihnen das nächste Mal ein Angebot gemacht wird, fragen Sie sich selbst:

Wird dies meinen Wohlstand steigern - oder nur meinen LinkedIn?

Bewertung: 5.00/5. Von 1 Abstimmung.
Bitte warten Sie...
Ein Geschäftsmann im Anzug schreitet vorsichtig über Steine, die mit Banknamen wie UBS und Julius Bär beschriftet sind, über blaues Wasser.

Erhalten Sie Ihre monatlichen Einblicke!

* kennzeichnet erforderlich


Bitte wählen Sie alle Möglichkeiten aus, auf die Sie von vapa.ch hören möchten:

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Für Informationen über unsere Datenschutzpraktiken besuchen Sie bitte unsere Website.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketingplattform. Wenn Sie unten klicken, um sich anzumelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Mehr erfahren über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.