Wenn wir heute die unabhängigen Schweizer Vermögensverwalter betrachten, offenbaren die Daten eine subtile Wahrheit. Es geht nicht nur darum, wann die Firmen gegründet wurden - es geht darum, welche überlebt haben.
Das Diagramm zeigt eine Nettobetrachtung: nur Unternehmen, die im Juli 2025 noch existieren, sind enthalten. Unternehmen, die geschlossen, fusioniert, verkauft oder gescheitert sind, sind nicht enthalten. Was bleibt, ist eine kuratierte Liste der Widerstandsfähigkeit.
Es ist verlockend, den Schluss zu ziehen, dass die Gründung einen Höhepunkt erreicht hat. Ja, es gab einen Anstieg zwischen 2006 und 2009 und einen weiteren zwischen 2015 und 2019. Aber die eigentliche Frage lautet nicht: “Wann haben sie angefangen?” Sondern: “Wie viele gibt es noch?”
Von den Unternehmen aus den Jahren 1990 bis 1994 zum Beispiel sind nur noch eine Handvoll übrig. Viele, die früh angefangen haben, sind bereits ausgeschieden. Im Gegensatz dazu sind die jüngeren Jahrgänge zahlreicher - nicht unbedingt, weil sie stärker sind, sondern weil die Zeit sie noch nicht geprüft hat.
Was bedeutet das für Gründer, Kunden und Partner?
Der Erfolg liegt nicht in der Markteinführung. Er liegt in der Langlebigkeit. Diejenigen, die zwei Jahrzehnte überleben, haben sich angepasst, die Nachfolge geregelt, Krisen gemeistert und die Unternehmensführung weiterentwickelt. Sie sind nicht nur auf der Welle geritten, sondern haben das Schiff während der Fahrt umgebaut.
In einer Zeit der Lizenzvergabe, der Audits, der technischen Anforderungen und des Margendrucks ist Größe allein kein Garant für Beständigkeit. Aber die Struktur schon. Kultur tut. Echte Partnerschaften schon.
Weitere Unternehmen werden einen kritischen Punkt erreichen, wenn die Nachfolge ansteht. Und die Zahlen werden sich wieder verschieben. Aber die Geschichte ist eindeutig: nur ein Bruchteil überlebt.
Die Quintessenz:
Der Einstieg bei einem unabhängigen Vermögensverwalter bedeutet heute, dass man bei einer Firma ohne 200-jähriges Erbe. Stabilität muss nachgewiesen werden, nicht vorausgesetzt. Diese Unternehmen sind noch dabei zu beweisen, dass sie für die Ewigkeit gebaut sind - und die besten tun genau das.
Das Alter der Gründer wird geschätzt, indem ein durchschnittliches Gründungsalter von 45 Jahren angenommen wird. Die Daten beziehen sich auf aktive, zugelassene Unternehmen im Juli 2025.


