Die Illusion hoher Auszahlungsprozentsätze
Im Private Banking und in der unabhängigen Vermögensverwaltung werden Vergütungsstrukturen oft nach ihrem prozentualen Anteil an der Gesamtauszahlung beurteilt. Eine Auszahlung von 70% klingt großzügig - bis die Abzüge auftauchen. Das wahre Unterscheidungsmerkmal ist nicht der Prozentsatz, sondern die Transparenz seiner Berechnung.
Dies führt uns zu einer wachsenden Kluft: Top-Line- vs. Netto-Line-Bonusmodelle. Der Unterschied liegt nicht in dem, was gezahlt wird, sondern in dem, was abgezogen wird, bevor die Berechnung überhaupt beginnt.
Wie das Top-Line-Bonusmodell funktioniert
Bei einem Top-Line-Modell wird die Prämie als Prozentsatz des Bruttoertrags, in der Regel des Kundenumsatzes oder der Beratungsgebühren, berechnet, wobei die Abzüge auf die direkt vom Kundenbetreuer kontrollierten Kosten beschränkt sind. Dazu gehören in der Regel:
- Reise- und Bewirtungskosten
- Kosten für einen engagierten Assistenten
- Diskretionäre Unterstützung (z. B. Premium-Berichtstools)
Das Unternehmen übernimmt alles andere - IT-Systeme, Büroräume, Portfolioplattform, Compliance-Overhead - und macht das Modell einfach, berechenbar und leicht überprüfbar.
Die Netzlinien-Alternative: Eine komplizierte Gleichung
Nettolinienmodelle verfolgen einen anderen Ansatz. Die Bonusberechnung basiert auf dem, was nach einer Vielzahl interner Kostenzuweisungen übrig bleibt, von denen viele für das Front Office weder sichtbar noch kontrollierbar sind. Dazu gehören häufig:
- Arbeitsplatz und IT-Infrastruktur
- Firmenweite Projektbeiträge (z. B. neue PMS-Einführung)
- Zusätzliche Kosten für Personal zur Einhaltung der Vorschriften oder für die Unterstützung der Gruppe
- Verwaltungskosten (ja, sogar Visitenkarten!)
Das Ergebnis: Eine Auszahlung von 70% kann sich eher wie 50% anfühlen, wenn das tatsächliche Netto erreicht wird, und der Weg dorthin kann sich wie eine Verhandlung anfühlen.
Transparenz als strategischer Vorteil
Die Spitzenmodelle bieten vielleicht niedrigere Prozentsätze - etwa 40-50% -, aber die Logik ist dieselbe. Was man verdient, kann man auch zurückverfolgen. Das fördert das Vertrauen und schafft ein Umfeld, in dem die Berater klare Abwägungen treffen können: Brauche ich diesen Assistenten? Ist diese Reise kundenrelevant?
Dieses Modell fördert aus Sicht des Unternehmens unternehmerisches Verhalten. Aus Sicht des Kundenbetreuers sorgt es für eine Angleichung, ohne dass die Frustration durch undurchsichtige Abzüge entsteht.
Warum es wichtig ist
In der unabhängigen Vermögensverwaltung, in der die Gewinnspannen geringer und die Beziehungen wichtiger sind, dienen die Vergütungsstrukturen als kulturelle Signale. Sie spiegeln die Werte des Unternehmens wider - Kontrolle oder Klarheit, zentralisierte Kostenverteilung oder Befähigung des Beraters.
Ein niedrigerer Prozentsatz top-line Modell kann lohnender sein - sowohl in finanzieller und psychologischer Hinsicht-als ein Hochprozentuale Zusage unter der Kostenverteilung auf Unternehmensebene begraben.
Weitere Lektüre
- Vierteljährlicher oder jährlicher Bonus: Wer gewinnt?
- Verständnis der umsatzabhängigen Vergütungen für Kundenbetreuer
- Gehalt in Wealth Management & Private Banking
- Vergütungsmodelle für Vermögensverwalter