02Okt.2025

⚠️ KI-unterstützte Übersetzung - kleinere Abweichungen möglich.

Unterbewertet: Warum Schweizer Vermögensverwalter möglicherweise Wert auf dem Tisch liegen lassen

Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die im Blog von vapa Swiss independent wealth management geäussert werden, sind ausschliesslich meine eigenen und spiegeln nicht die von Institutionen oder Organisationen wider, mit denen ich in Verbindung stehe. Diese Beiträge sind als persönliche Einblicke gedacht und sollten nicht als offizielle Aussagen interpretiert werden.

Schweizer und US-Flaggen mit Bewertungstext, der die Unterschiede in den Geschäftsmodellen unabhängiger Vermögensverwalter hervorhebt

Die Bewertungen im Bereich der unabhängigen Vermögensverwaltung entwickeln sich rasch weiter. Trotz solider Fundamentaldaten werden viele Schweizer Unternehmen immer noch mit einem Abschlag gehandelt. Währenddessen werden ihre US-Konkurrenten aufgrund ihrer Größe, Struktur und der wahrgenommenen Wachstumsbereitschaft weiterhin höher bewertet.

Wie erklärt sich diese Kluft?
✔ US-Firmen präsentieren oft skalierbare, technologieorientierte Modelle mit sauberen Gebührenstrukturen und einer größeren operativen Hebelwirkung.
✔ Das Interesse an Private Equity in den USA hält an Wettbewerb und erhöhen die Anzahl der Geschäfte.
✔ In der Schweiz bleiben die Transaktionen meist Peer-to-Peer - konservative Bewertungen, weniger strategische Käufer und begrenzte Skalenprämie.

Der größte Druck auf die Bewertung kommt jedoch oft von innen:
🔍 Ein alternder Kundenstamm ohne Pläne für den Generationswechsel.
🔍 Das Risiko der Schlüsselpersonen konzentriert sich auf die leitenden Kundenbetreuer.
🔍 Begrenzte Nutzung digitaler Tools, Automatisierung und CRM-Systeme.

Diese Probleme verringern die Sichtbarkeit künftiger Einnahmen und die Klarheit der Nachfolge. Die Erwerber preisen dieses Risiko ein - oft durch Rabatte, Earn-Outs oder reduzierte Multiplikatoren.

Im Gegensatz dazu ziehen Unternehmen, die wiederkehrende Einnahmen, betriebliche Reife und Nachfolgebereitschaft bieten, zunehmend die Aufmerksamkeit auf sich, selbst in einem vorsichtigen Markt.

Schweizer Unternehmen müssen das US-Modell nicht kopieren. Sie müssen sich jedoch daran orientieren, wie Käufer den Wert einschätzen, insbesondere in Bezug auf Größenordnung, Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit nach der Transaktion.

Denn bei einer Bewertung geht es nie nur um verwaltete Vermögen - Es geht um das Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens.

Wenn ein Verkauf, eine Fusion oder ein Übergang ansteht, ist es an der Zeit, sich vorzubereiten, bevor die Bewertung auf die Due Diligence trifft.

Quelle: LinkedIn

Noch keine Abstimmung.
Bitte warten Sie...

Jenseits der Bank - Der Weg eines Privatbankiers in die Selbstständigkeit

Entdecken Sie, wie sich Privatbankiers von heute von traditionellen Institutionen lösen und wirklich unabhängige Kundenbeziehungen aufbauen können. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Strategien, Herausforderungen und Chancen hinter einem erfolgreichen Wechsel in die unabhängige Vermögensverwaltung stehen.

Erhalten Sie Ihre monatlichen Einblicke!

* kennzeichnet erforderlich


Bitte wählen Sie alle Möglichkeiten aus, auf die Sie von vapa.ch hören möchten:

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Für Informationen über unsere Datenschutzpraktiken besuchen Sie bitte unsere Website.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketingplattform. Wenn Sie unten klicken, um sich anzumelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Mehr erfahren über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.