16Apr.2025

CET1-Quote in Schweizer Privatbanken für EAMs

Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die im Blog über unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz auf dieser Seite geäussert werden, sind ausschliesslich meine eigenen und repräsentieren nicht notwendigerweise die Ansichten von Institutionen oder Organisationen, mit denen ich möglicherweise verbunden bin. Diese Beiträge sollen persönliche Einblicke und Perspektiven vermitteln und sollten nicht als offizielle Aussagen oder Positionen von verbundenen Unternehmen interpretiert werden.

Die Common Equity Tier 1 (CET1) Quote misst die finanzielle Stärke einer Bank. Sie zeigt den Anteil des Kernkapitals im Verhältnis zu den risikogewichteten Aktiva. Eine höhere Quote signalisiert hohe Kapitalreserven und ein geringeres finanzielles Risiko.

Die Schweizer Vorschriften verlangen strengere CET1-Anforderungen als die Basel III-Mindestwert von 4,5%. Privatbanken, insbesondere solche, die mit unabhängige Vermögensverwalterhalten oft höhere Quoten aufrecht. Dieses zusätzliche Kapital stärkt das Vertrauen der Kunden und Partner.

Im Gegensatz zu einigen Privatbanken mit Sitz in GenfWährend es sich bei den verfügbaren CET1-Zahlen um unvollständige Schätzungen oder fehlende Jahresberichte handeln kann, legen die Banken in der folgenden Analyse ihre Finanzdaten vollständig offen.

Top 5 der Schweizer Privatbanken für Vermögensverwalter

BankCET1-QuoteDatumQuelle
Neue Privatbank53.37%31.12.2023Jahresbericht
J. Safra Sarasin 47.00%31.12.2023Jahresbericht
Mercantil Bank (Schweiz)46.97%31.12.2023Jahresbericht
CBH43.04%31.12.2023Jahresbericht
Hyposwiss Privatbank37.00%31.12.2023Jahresbericht

Diese Banken bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen für unabhängige Vermögensverwalter und gleichzeitig eine solide Kapitalbasis sicherstellen.

Warum die CET1-Quote bei Kundengesprächen wichtig ist

Eine hohe CET1-Quote stärkt das Vertrauen. Die Kunden sehen sie als Zeichen der Stabilität und Risikokontrolle. Für Vermögensverwalter bedeutet dies eine Kontrahentenrisiko.

A CET1-Quote über 15% legt nahe, dass eine Bank standhalten kann Marktschocks. Nähert sich das Verhältnis den gesetzlichen Grenzwerten, signalisiert es höhere Risikoexposition oder eine aggressive Wachstumsstrategie. Dies zu verstehen hilft bei der Bewertung der Bank langfristige Zuverlässigkeit.

Bedeutet CET1 für große und kleine Banken das Gleiche?

Ja, aber der Kontext ist wichtig.

  • Große Banken haben diversifizierte Einkommensströme. Aufgrund ihres breit gefächerten Geschäftsmodells könnte eine moderate CET1-Quote immer noch auf Stärke hindeuten.
  • Kleinere Privatbankenstützen sich jedoch mehr auf Kapitalpuffer. Eine niedrige CET1-Quote kann ein Warnsignal sein, so dass sie anfälliger in Krisenzeiten.

Kunden und Vermögensverwalter müssen die CET1-Quoten sorgfältig interpretieren. Eine niedrige Quote bedeutet nicht immer ein Risiko, aber das Verständnis der das Geschäftsmodell und die Strategie der Bank ist unerlässlich.

Schlussfolgerung

CET1 ist ein finanzieller Schlüsselindikator für private Banken. Eine hohe Quote bedeutet Stabilität, Vertrauen und Widerstandsfähigkeit. Unabhängige Vermögensverwalter sollten immer Prüfen Sie die CET1-Werte, bevor Sie einen Bankpartner auswählen. Die Größe spielt keine Rolle - die Kapitalstärke schon.

Noch keine Abstimmung.
Bitte warten Sie...
Ein Geschäftsmann im Anzug malt eine aufsteigende Treppe auf einem digitalen Finanzhintergrund, der das Wachstum des Bankensektors und die CET1-Stabilität symbolisiert.

Erhalten Sie Ihre monatlichen Einblicke!

* kennzeichnet erforderlich


Bitte wählen Sie alle Möglichkeiten aus, auf die Sie von vapa.ch hören möchten:

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Für Informationen über unsere Datenschutzpraktiken besuchen Sie bitte unsere Website.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketingplattform. Wenn Sie unten klicken, um sich anzumelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Mehr erfahren über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.