22Nov.2025

⚠️ KI-unterstützte Übersetzung - kleinere Abweichungen möglich.

ESG 2026: Unabhängige Vermögensverwaltung in der Schweiz - Versprechen, Grenzen und der Aufstieg Asiens

Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die im Blog von vapa Swiss independent wealth management geäussert werden, sind ausschliesslich meine eigenen und spiegeln nicht die von Institutionen oder Organisationen wider, mit denen ich in Verbindung stehe. Diese Beiträge sind als persönliche Einblicke gedacht und sollten nicht als offizielle Aussagen interpretiert werden.

ESG-unabhängige Vermögensverwaltung Schweiz 2026 - kritischer Ausblick mit Offenlegungsdynamik in Asien

ESG-unabhängig Die Vermögensverwaltung in der Schweiz steht an einem Scheideweg. Einerseits treiben globale Offenlegungsstandards wie IFRS S1 und IFRS S2 des ISSB die Konsistenz voran. Andererseits sind die nachhaltigen Fondsströme nach wie vor volatil, und politische Unsicherheiten trüben das Bild. In der Zwischenzeit beschleunigt Asien - insbesondere China und Hongkong - die verpflichtende Offenlegung und den Ausbau der Kohlenstoffmärkte und setzt damit neue Maßstäbe für die Transparenz.

1️⃣ Wo die ESG jetzt steht: Substanz und Rückschläge

Die globalen ESG-Ströme weisen eine unterschiedliche Dynamik auf. FT und Reuters meldeten beide erhebliche Abflüsse bei nachhaltigen US-Fonds bis 2024 und Anfang 2025, während in Europa moderate Zuflüsse zu verzeichnen waren. Morningstars Daten für Q3 2025 bestätigt, dass ESG-Investitionen eher zyklisch als säkular sind.

Die Klarheit der Vorschriften nimmt jedoch zu. Der einheitliche Offenlegungsrahmen des ISSB, der am 1. Januar 2024 in Kraft tritt, schafft eine Grundlage für Nachhaltigkeitsdaten von Unternehmen. Dennoch zeigen die Debatten in Europa - insbesondere darüber, ob bestimmte Branchen als “nachhaltig” bezeichnet werden können -, dass die ESG-Taxonomie weiterhin uneinheitlich ist. Reuters, Aug 2025 - EU-Taxonomie

2️⃣ Die Dynamik Asiens: Offenlegung zuerst, Kapital folgt nach

Hongkong hat seine Börsenzulassungsregeln an die ISSB-Klimastandards angepasst und verlangt von den börsennotierten Unternehmen, dass sie ihre Angaben im Einklang mit dem HKEX 2024 Regelungen für die Offenlegung des Klimas. Festland China erweitert sein nationales Emissionshandelssystem (ETS) Stahl, Aluminium und Zement - und deckt damit mehr Emissionen ab als jeder andere Kohlenstoffmarkt weltweit. Weltbank 2024

Auswirkung: Während die westlichen Fondsströme fluktuieren, könnte Asiens “rules-first”-Modell im Stillen die globale ESG-Datengrundlage bilden. In der Praxis bedeutet dies, dass sich unabhängige Schweizer Vermögensverwalter zunehmend auf asiatische Offenlegungsdaten verlassen werden, um Vergleiche anzustellen und Risiken zu kalibrieren.

3️⃣ Unabhängige Vermögensverwalter: Pragmatische ESG-Integration

  • Verabschiedung von Standards, nicht von Slogans: Integrieren Sie die IFRS S1/S2 Datenschichten, auch wenn diese in der Schweiz noch nicht verbindlich vorgeschrieben sind.
  • Halten Sie die doppelte Wesentlichkeit getrennt: Stellen Sie die “Auswirkungen” und die “finanzielle Wesentlichkeit” nebeneinander dar, anstatt die Werte zu vermischen.
  • Faktencheck der Fondsmethoden: Vermeiden Sie automatische Kennzeichnungen; überprüfen Sie, wie jeder Fonds sein ESG-Universum definiert, insbesondere unter den sich entwickelnden EU-Richtlinien.
  • Enthält die Angaben zu Asien: Aufnahme von HKEX/Shanghai-Kennzahlen und China ETS-Daten in konsolidierte Berichts-Dashboards.

4️⃣ Was Kunden im Jahr 2026 erwarten sollten

  1. Verbesserte Vergleichbarkeit mit der Verbreitung der ISSB-Standards wird das Greenwashing-Risiko verringert.
  2. Stabilere festverzinsliche ESG-Fonds-Anleihenmandate neigen dazu, in volatilen Zeiten besser abzuschneiden als ESG-Allokationen in Aktien.
  3. Asien wird zur Datendrehscheibe-Verpflichtung zur Klimaberichterstattung in Hongkong und auf dem chinesischen Festland treibt die globale Portfolioanpassung voran.

5️⃣ ESG Portfolio Playbook für UHNWIs

  • Beginnen Sie mit der Belichtungskartierung: Identifizierung der wichtigsten ESG-Treiber (Kohlenstoff, Kontroverse, Produkt-Governance) in bestehenden Portfolios.
  • Bevorzugen Sie geprüfte Daten: Verwenden Sie ISSB-angepasste oder börsengeprüfte Offenlegungen.
  • Verwenden Sie zur Verdeutlichung festverzinsliche Wertpapiere: Grüne Anleihen und Transition Bonds bieten messbare Transparenz über die Verwendung der Erlöse.
  • Überwachen Sie die Entwicklung der Politik: Verfolgen Sie Neudefinitionen der Taxonomie und Veränderungen in der Anlegerstimmung.

FAQ

Hat die ESG im Jahr 2026 den “Durchbruch” geschafft?
Nicht vollständig. Die Mittelflüsse sind uneinheitlich und die Politik verzerrt die Kennzeichnung, doch die Offenlegungsstandards (ISSB) und die obligatorische Berichterstattung in Asien schaffen einen dauerhaften Strukturwandel. FT/Morningstar 2025

Warum wird Asien erwähnt?
Denn die am ISSB ausgerichteten Klimaangaben Hongkongs und das expandierende chinesische Emissionshandelssystem schaffen den weltweit größten Pool an standardisierten ESG-Daten. HKEX 2024 - ICAP 2025

Wie sollen die unabhängigen Schweizer Vermögensverwalter reagieren?
Führen Sie ISSB-konforme Berichte ein, überprüfen Sie die Fondsmethodik, bilden Sie die asiatischen Angaben in Dashboards ab und trennen Sie die Kundenwerte von der Leistungsanalyse.

Ist die Verteidigung Teil der ESG?
Die Definitionen sind unterschiedlich und werden in den Kreisen der nachhaltigen Finanzwirtschaft in der EU weiterhin diskutiert, was sich auf die Wahrnehmung der Anleger und die Produktkennzeichnung auswirkt. Reuters 2025 - EU-Taxonomie

Noch keine Abstimmung.
Bitte warten Sie...

Jenseits der Bank - Der Weg eines Privatbankiers in die Selbstständigkeit

Entdecken Sie, wie sich Privatbankiers von heute von traditionellen Institutionen lösen und wirklich unabhängige Kundenbeziehungen aufbauen können. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Strategien, Herausforderungen und Chancen hinter einem erfolgreichen Wechsel in die unabhängige Vermögensverwaltung stehen.

Erhalten Sie Ihre monatlichen Einblicke!

* kennzeichnet erforderlich


Bitte wählen Sie alle Möglichkeiten aus, auf die Sie von vapa.ch hören möchten:

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Für Informationen über unsere Datenschutzpraktiken besuchen Sie bitte unsere Website.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketingplattform. Wenn Sie unten klicken, um sich anzumelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Mehr erfahren über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.