Jenseits der Bank
Die Schweizer Private-Banking-Landschaft befindet sich in einem raschen Wandel. Neue FINMA-Bestimmungen, verstärkter Wettbewerb und veränderte Kundenerwartungen definieren die Rolle des Private Bankers neu. Im Jahr 2025 werden mehr Schweizer Privatbankiers als je zuvor den Wechsel zu einem unabhängigen Vermögensverwaltungsmodell in Erwägung ziehen - ein Karriereweg, der mehr Autonomie, höhere Verdienstmöglichkeiten und die volle Verantwortung für die Kundenbeziehungen bietet.
Beyond the Bank ist der umfassendste und aktuellste Leitfaden zur unabhängigen Vermögensverwaltung in der Schweiz. Auf der Grundlage von Marktdaten für die Jahre 2024-2025 und speziell für den Schweizer Markt verfasst, bietet dieses über 60-seitige Werk praktische Einblicke, regulatorische Leitlinien und Fallstudien aus der Praxis, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob - und wann - Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere machen sollten.
Für wen ist dieser Leitfaden gedacht?
Dieser Leitfaden richtet sich an erfahrene Schweizer Privatbankiers, Kundenbetreuer und Vermögensberater, die sich mehr Autonomie, höhere Verdienstmöglichkeiten und die volle Verantwortung für ihre Kundenbeziehungen wünschen. Unabhängig davon, ob Sie CHF 50 Millionen oder CHF 500 Millionen verwalten, ist dies Ihr Wegweiser zum Verständnis der Chancen, Risiken und Realitäten des unabhängigen Schweizer Vermögensverwaltungssektors.
Denken Sie darüber nach, von einer Schweizer Privatbank zu einem unabhängigen Vermögensverwalter zu wechseln? Dieser Leitfaden gibt Ihnen klare, schweizspezifische Antworten. Sie erfahren, wie das unabhängige Modell funktioniert, welche Vorschriften wichtig sind und wie Sie Ihren Kundenstamm und Ihr Einkommenspotenzial bewerten können. Anhand von Daten für 2024-2025, Fallstudien und praktischen Schritten hilft er Ihnen zu entscheiden, ob, wann und wie Sie den Wechsel vollziehen sollten.
Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch die Realitäten, die sich ergeben, wenn Sie eine Schweizer Privatbank verlassen und in die unabhängige Vermögensverwaltung wechseln. Sie erfahren, wie die Vergütungsstrukturen wirklich funktionieren, wie Sie die Kundenportabilität beurteilen und wie Sie die regulatorischen Verpflichtungen unter LEFin und LSFin meistern. Anhand von praktischen Tools, Fallstudien und aktuellen Marktdaten erhalten Sie das Rüstzeug, um eine fundierte und sichere Entscheidung über Ihre Zukunft zu treffen.
Sie können diesen Leitfaden von Anfang bis Ende lesen oder die für Sie wichtigen Abschnitte vertiefen. Jedes Kapitel ist als praktisches Hilfsmittel konzipiert, mit klaren Erklärungen, Checklisten und einem abschließenden 10-Punkte-Selbsttest. Unabhängig davon, ob Sie noch Monate von einem Wechsel entfernt sind oder sich gerade erst mit Ihren Möglichkeiten auseinandersetzen, hilft Ihnen dieser Leitfaden, Ihre Bereitschaft zu beurteilen, Lücken zu schliessen und einen erfolgreichen Übergang in die unabhängige Schweizer Vermögensverwaltung zu planen.
Für viele Schweizer Privatbankiers ist die wichtigste Veränderung beim Wechsel in die Unabhängigkeit nicht das Ertragsmodell oder die Compliance-Anforderungen, sondern die mentale Umstellung von der Vertretung eines renommierten Instituts zur Selbstvertretung. Bei einer Bank wird die Glaubwürdigkeit durch den Namen, die Geschichte und die physische Präsenz des Instituts gestützt. Die Kunden können sich durch die Marke beruhigt fühlen, bevor Sie sie überhaupt getroffen haben. Im unabhängigen Modell ist nicht mehr das Logo der Vertrauensanker, sondern Sie selbst. Dieser Wandel ersetzt Prestige durch eine Verbindung zu Prestige durch Leistung. Ihr Ruf, Ihre Erfolgsbilanz und Ihre Beständigkeit bilden die Grundlage für das Vertrauen der Kunden.
Den Wandel navigieren:
Akzeptieren Sie den Wandel - Erkennen Sie, dass der institutionelle Status allein keine Türen mehr öffnen wird. Ihr Fachwissen und Ihre Ergebnisse werden dies tun.
Investieren Sie in Ihre Präsenz - Jede Interaktion mit einem Kunden - von der Reaktionsfähigkeit bis zur Klarheit Ihrer Berichterstattung - prägt Ihre Marke.
Beherrschen Sie Ihre Erzählung - Seien Sie bereit, Ihren Schritt zu erklären, indem Sie ihn in Bezug auf die Vorteile für den Kunden formulieren: offene Architektur, größere Produktauswahl, transparente Preisgestaltung und direkte Verantwortlichkeit.
Unabhängige Vermögensverwalter bieten im Vergleich zu traditionellen Private-Banking-Modellen Flexibilität, eine höhere Ertragsbindung und direkte Kundenbeteiligung.
LEFIN und LSFIN bringen die unabhängigen Vermögensverwalter mit den Banken zusammen und gewährleisten so den Anlegerschutz, die Compliance und die Glaubwürdigkeit im Schweizer Private Banking.
Die Berater behalten 40-60% der Gebühren nach Abzug der Plattformkosten, gegenüber 20-30% bei Banken, was attraktive Einkommensmöglichkeiten schafft.
Unabhängige Vermögensverwalter arbeiten mit mehreren Depotbanken zusammen, um die Servicequalität, die Preisgestaltung und die Anlageflexibilität für anspruchsvolle Private-Banking-Kunden zu optimieren.
Ein starkes Branding schafft Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit. Für unabhängige Berater bedeutet dies Kundentreue und Wettbewerbsvorteile.
Ein strukturierter 24-Monats-Plan unterstützt die Einrichtung von Regulierungsbehörden, Depotbankvereinbarungen und die Kundenmigration beim Wechsel von einer Bank zur Unabhängigkeit.
Herunterladen
Klicken Sie auf "Jetzt herunterladen" - Sichern Sie sich Ihr Exemplar des Swiss Private Banker's Guide to Independent Wealth Management.
Schließen Sie Ihre sichere Zahlung per PayPal oder Kreditkarte ab (verschlüsselt, keine Daten gespeichert).
Sofortiger Zugriff - Nach der Zahlungsbestätigung werden Sie auf eine sichere Seite mit Ihrem persönlichen Download-Link weitergeleitet.
Ihre Kunden vertrauen Ihnen ihr Vermögen an. Vertrauen Sie sich selbst mit Ihrer Karriere. Da der Schritt in die Selbständigkeit eine der wichtigsten Entscheidungen für jeden Private Banker ist, brauchen Sie absolute Klarheit.
Dieser Private Banker Guide zur unabhängigen Vermögensverwaltung in der Schweiz gibt Ihnen Sicherheit, bewährte Schritte und einen klaren Fahrplan. Ohne ihn riskieren Sie, die Portabilität von Kunden falsch einzuschätzen, den Bargeldbedarf zu unterschätzen und Ihre Chance auf Freiheit zu verpassen.
Die Frage ist also nicht, ob Sie es sich leisten können, es zu lesen, sondern ob Sie es sich leisten können, es nicht zu lesen.