22Nov.2025

⚠️ KI-unterstützte Übersetzung - kleinere Abweichungen möglich.

Austritt aus einer Privatbank

Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die im Blog von vapa Swiss independent wealth management geäussert werden, sind ausschliesslich meine eigenen und spiegeln nicht die von Institutionen oder Organisationen wider, mit denen ich in Verbindung stehe. Diese Beiträge sind als persönliche Einblicke gedacht und sollten nicht als offizielle Aussagen interpretiert werden.

Frau in einem Büro, die eine Kiste mit persönlichen Gegenständen und ein Schild mit der Aufschrift “Ich kündige” in der Hand hält, was die Kündigung eines Arbeitsplatzes symbolisiert.

Vom Privatbankier zum unabhängigen Vermögensverwalter

Der Wechsel von einer Privatbank zu einem unabhängigen Vermögensverwalter ist eine natürliche und immer häufiger anzutreffende berufliche Entwicklung. Dieser Wandel wird durch breitere Branchentrends unterstützt, wie zum Beispiel Der Aufstieg der unabhängigen Schweizer Vermögensverwalter und veränderte Kundenerwartungen. Viele Berufsangehörige erschweren den Übergang jedoch immer noch unnötig. Schlechte Kommunikation, Streitigkeiten über die Kündigung oder emotionale Abgänge können zu dauerhaften Rufschädigungen und im schlimmsten Fall zum Etikett “Bad Leaver” führen.

Das Prinzip ist einfach: Die Art und Weise, wie Sie gehen, bestimmt, wie Sie ankommen.

Professionell bleiben

Beginnen Sie mit offenen, respektvollen Gesprächen mit Ihrem direkten Vorgesetzten. Transparenz bedeutet nicht, dass Sie vertrauliche Strategien preisgeben müssen, aber sie zeugt von Integrität. Ihre Überlegungen sollten sich auf das konzentrieren, was Ihren Kunden wirklich nützt. Viele Privatbankiers sehen zunehmend, dass sich die Bedürfnisse ihrer Kunden weiterentwickeln - eine Erkenntnis, die sich in Studien über alternde Kundensegmente im Private Banking und die wachsende Bedeutung einer ganzheitlichen, einrichtungsübergreifenden Diversifizierung.

  • Vermögensdiversifizierung, die eine einzelne Bank nicht bieten kann.
  • Ein nachhaltiges Wachstum des Anteils an der Brieftasche ist oft nur in einer unabhängigen Struktur zu erreichen.

Diese Punkte sind objektiv, vertretbar und stark kundenorientiert. Sie stehen auch im Einklang mit den Entwicklungen in WealthTech und KI, die die unabhängige Vermögensverwaltung in der Schweiz prägen, und macht die Unabhängigkeit attraktiver denn je.

Erkennen Sie Ihre Bank an

Erkennen Sie den Wert der Institution an, die Sie verlassen. Ihre Bank hat Ihnen das Umfeld geboten, in dem Sie Fachwissen entwickeln, Vertrauen gewinnen und beruflich wachsen konnten. Stellen Sie Ihren Wechsel als logischen nächsten Schritt und nicht als Bruch dar. Dieser Ansatz bewahrt nicht nur die Beziehungen, sondern stärkt auch Ihren Ruf - etwas Wichtiges in einem Sektor, in dem Vergütungsstrukturen und Karrierewege sind zunehmend transparent und wettbewerbsfähig.

Positives Sprechen unterstützt auch Ihre Glaubwürdigkeit als jemand, der die Bedeutung langfristiger Partnerschaften versteht - eine Erwartung, die von Kunden, Kollegen und potenziellen zukünftigen Arbeitgebern geteilt wird.

Langfristig denken

Ihre letzten Wochen bei der Bank sind genauso wichtig wie Ihre ersten Jahre in der Selbständigkeit. Verhalten Sie sich so, dass Sie später stolz darauf sein werden. Vermeiden Sie unnötige Konflikte, schützen Sie Kundenbeziehungen und behalten Sie das große Ganze im Auge. Die Selbstständigkeit beginnt schon vor dem ersten Tag.

Die Vermögensverwaltungslandschaft entwickelt sich rasch weiter - von der Einführung von KI-gestützte Investment-Research-Plattformen zu neuen Möglichkeiten auf Märkten wie der unabhängige Vermögensverwaltungssektor in den USA. Ein sauberer, professioneller Ausgang sorgt dafür, dass Sie diese Schichten voll ausschöpfen können.

Fachleute, die den Übergang mit Sorgfalt vollziehen, zeichnen sich auch in einem zunehmend digitalen, forschungsorientierten Umfeld aus, in dem Tools wie AI-Investment-Research-Lösungen spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Differenzierung von unabhängigen Beratern.

Die Unabhängigkeit beginnt früher als die meisten denken - sie beginnt damit, wie man geht.

Noch keine Abstimmung.
Bitte warten Sie...

Jenseits der Bank - Der Weg eines Privatbankiers in die Selbstständigkeit

Entdecken Sie, wie sich Privatbankiers von heute von traditionellen Institutionen lösen und wirklich unabhängige Kundenbeziehungen aufbauen können. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Strategien, Herausforderungen und Chancen hinter einem erfolgreichen Wechsel in die unabhängige Vermögensverwaltung stehen.

Erhalten Sie Ihre monatlichen Einblicke!

* kennzeichnet erforderlich


Bitte wählen Sie alle Möglichkeiten aus, auf die Sie von vapa.ch hören möchten:

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Für Informationen über unsere Datenschutzpraktiken besuchen Sie bitte unsere Website.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketingplattform. Wenn Sie unten klicken, um sich anzumelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Mehr erfahren über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.