Die Banken stehen oft im Mittelpunkt der Kritik in der Anti-Geldwäsche-Debatte. Dennoch ist es wichtig, das Gesamtbild zu sehen:
🔍 Medien und Sensationslust
Wir leben in einer Zeit, die von Schlagzeilen und sensationellen Nachrichten beherrscht wird. Ein Skandal in einer bekannten Bank sorgt eher für Schlagzeilen als ein komplexes Problem auf regulatorischer Ebene. Aber wir müssen uns fragen: Ist das die ganze Geschichte?
🏛 Staatliche Verantwortung
Während die Banken eine zentrale Rolle bei der Ermittlung und Meldung von verdächtige AktivitätenAber auch der Staat trägt eine große Verantwortung. Er muss wirksame Gesetze erlassen, deren Einhaltung überwachen und Verstöße ahnden. Ein koordiniertes Vorgehen ist hier entscheidend.
👁 Öffentliche Wahrnehmung
Die Banken sind sichtbar und werden oft als erste in Sachen Geldwäschebekämpfung unter die Lupe genommen. Es ist wichtig, ihre Rolle anzuerkennen, aber ebenso wichtig ist es, zu verstehen, dass die Bekämpfung der Geldwäsche ein kollektives Unterfangen ist, an dem mehrere Akteure beteiligt sind.
Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mit einem Mythos aufzuräumen. Im Gegensatz zu einigen Marktkommentaren folgen unabhängige Vermögensverwalter den gleichen AML Vorschriften als Banken. Darüber hinaus verstärken sie die Einhaltung der Vorschriften durch regelmäßige Schulungen und Tests, die das ganze Jahr über durchgeführt werden.
Unabhängige Vermögensverwalter halten sich an strenge Protokolle zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML), um sicherzustellen, dass sie die höchsten Standards erfüllen. Diese Schulungen behandeln die neuesten AML-Vorschriften und Praktiken. Außerdem bewerten sie das Verständnis der Mitarbeiter durch strenge Tests.
Dieser Prozess hält die Mitarbeiter auf dem Laufenden und garantiert, dass die unabhängigen Schweizer Vermögensverwalter einen soliden Schutz gegen Geldwäsche bieten. Damit zeigen sie das gleiche Engagement bei der Prävention von Finanzkriminalität wie traditionelle Banken.
Quelle: LinkedIn (SEO angepasst)